Schwimmmöglichkeiten im Frankfurter Norden

Viele von uns haben diesen Sommer zuhause oder doch ziemlich in der Nähe verbracht, sind nicht in den Urlaub gefahren. Daher kommt Spielplätzen, Wander-, Radwegen auch Schwimmbädern eine höhere Bedeutung zu. Nun hat die Stadt Frankfurt im Winter durch den Eigenbetrieb BBF (Bäder Betriebe Frankfurt) das Freibad Nieder-Eschbach wunderschön neu renovieren lassen. Die Kosten betrugen dafür 4,4 MIO EUR, das Land Hessen übernahm davon 708.000 EUR. Jetzt hat das Schwimmbecken eine robuste, wartungsarme Edelstahlauskleidung, dazu eine neue technische Steuerungsanlage und ein Sonnensegel über dem Kinderplanschbecken. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Geheizt wird das Wasser – wie bisher – durch eine Solarthermie. Und wer von den Leserinnen und Lesern in diesem Sommer selbst eine Solarthermie nutzt oder gerne einfach mal in der Sonne chillt, weiß, dass die Sonne – zum Glück für die Natur – sich dieses Jahr ein bisschen hinter Regenwolken versteckte. Damit war und ist das Wasser eher frisch, aber dafür für die Schwimmerinnen und Schwimmer immer ausreichend Platz um auf einer Länge von 50 m jede Menge Bahnen zu ziehen. Die DLRG Nieder-Eschbach e. V. ist auch weiterhin als Partner der Bäder Frankfurt für die Wasseraufsicht zuständig und achtet auf Ihre Sicherheit. Nutzen sie also gerne die noch verbleibenden Sommerwochen für Erholung und Sport im modernisierten Freibad von Nieder-Eschbach.

Ich bin selbst seit vielen Jahren als Ausbilderin ehrenamtlich bei der DLRG tätig. Große Sorge macht mir, dass viele Kinder nicht mehr sicher schwimmen können. Der DLRG schätzt, dass nur noch 40 Prozent der Sechs- bis Zehnjährigen ein Jugendschwimmabzeichen haben. Durch die Pandemie ist in letzten Monaten der Schwimmunterricht an den Schulen ausgefallen, wodurch die Zahl der Kinder, die ausreichend gut schwimmen können leider noch weiter gesunken ist.

Daher ist es eine gute Nachricht, dass Ihre Ortsbeiräte aus Nieder-Eschbach und Harheim den Wunsch an die Stadt Frankfurt herangetragen haben, ein weiteres Lehrschwimmbecken zu planen und zu bauen. Damit dieses auch dem Schwimmsport zur Verfügung steht, benötigt das Becken eine 25-Meter-Bahn, was auf Anregung der SPD Fraktion im Ortsbeirat Kalbach-Riedberg ebenfalls einstimmig beschlossen wurde.

Wenn die Stadtverordnetenversammlung den Wünschen der Ortsbeiräte folgt, wären erste Weichen gestellt, dass neben Schulen, auch wir in Vereinen hoffentlich künftig wetterunabhängig unsere Bahnen in einem Schwimmbad ziehen können.