Jahresrückblick 2022 – Bericht des Ortsbeirates Kalbach-Riedberg

Liebe Leserinnen und Leser,

begonnen hat das Jahr mit nie zuvor gekannten Corona-Inzidenzzahlen, die Anfang Februar in Frankfurt fast 2500 erreichten. Dies hatte auch zur Folge, dass auch der Ortsbeirat nur in den großen Hallen der Saalbau – Haus Nidda, Zentrum Am Bügel, Titus Forum tagen konnte.

Seit Juli konnten wir wieder „eigene Räumlichkeiten“ z. B. die Alte Turnhalle, die Aula der Josefine-Baker-Gesamtschule (ehemals IGS Kalbach-Riedberg) und die katholischen Kirche St. Edith Stein als Sitzungsort nutzen. Damit wurde es auch für die Bürger*innen einfacher die öffentlichen Ortsbeiratssitzungen zu besuchen.

Dem Ortsbeirates lag im vergangenen Jahr viel daran, die Entsiegelung des Riedbergplatzes voranzubringen. Die Pläne sind lange bekannt, die Bürger*innen waren in die verschiedenen Entwicklungsprozesse eingebunden und nun hoffen wir alle, dass der Umbau endlich begonnen werden kann. Der erste Vorschlag dazu datiert aus dem Jahr 2009. Der erneut sehr heiße Sommer hat gezeigt, wie wichtig die Begrünung von öffentlichen Plätzen ist. Entsprechende Anregungen für weitere Begrünung, u.a. vor dem Gymnasium Riedberg und dem Jugendhaus, hat der Ortsbeirat auf den Weg in die Stadtverwaltung gebracht.

In verschiedenen Anträgen beschäftigten sich die Mitglieder des Ortsbeirates mit der Verkehrssicherheit von Fußgänger*innen und Radfahrer*innen. Der ÖPNV war verschiedentlich Thema und der Ortsbeirat hat erreicht, dass nun auch KNUT – das flexible Ruftaxi des RMV – auch in Kalbach und dem Riedberg unterwegs ist. Es handelt sich hierbei um ein on-Demand (auf Bestellung!) Angebot, welches im ganzen Frankfurter Norden unterwegs ist. Die elektrischen Kleinbusse sind täglich von 5.00 bis 1.00 Uhr im Einsatz – ohne feste Abfahrtszeiten und ohne feste Strecken. In den Nächten auf Samstag und Sonntag ist KNUT sogar rund um die Uhr unterwegs und bietet eine Ergänzung zum bestehenden Nachtbusangebot, welches mittlerweile gut angenommen wird. Weiterhin haben wir verschiedene Anträge zu Tempo 30 auf dem gesamten Riedberg gestellt. Es bleibt jedoch vorerst dabei, dass nur in Teilbereichen auf dem Riedberg Tempo 30 gilt. Dabei bewährt sich das durchgängige Tempo 30 in Kalbach seit Jahren.

Bei vielen öffentlichen Gebäuden fehlen noch Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen. Es ist schade, dass solche Systeme noch immer nicht Standard bei Neubauten sind. Für das Gymnasium Riedberg sowie der gerade eröffneten Josefine-Baker-Schule hat der Ortsbeirat die Nachrüstung angeregt, damit auch hier ein weiterer Schritt zur Energieeinsparung und Klimaneutralität für die Stadt Frankfurt gegangen wird. Weiterhin wandten Bürger*innen sich an die Ortsbeiratsmitglieder, weil es Genehmigungsprobleme mit der Installation von Wärmepumpe in ihren Vorgärten gibt. Glücklicherweise zeichnet sich dafür eine Lösung auf Bundes- oder Landesebene ab.

Am 24. Februar hat Russland die Ukraine völkerrechtswidrig überfallen. Der Ortsbeirat hat seitdem eine regelmäßige Mahnwache zusammen mit vielen Aktiven im Ortsbezirk, Kirchengemeinden und Vereinen auf dem Riedbergplatz veranstaltet. Wir danken für die Geldspenden, mit denen Flüchtlinge, auch in der Ukraine und u. a. der Kauf von zwei Krankenwagen für die Ukraine unterstützt werden konnten.

Betroffen war hiervon auch der TV Kalbach, da die Sportstätte „Am Martinszehnten“ von einem Tag auf den anderen für Flüchtlinge geräumt werden musste. Viele Vereine halfen solidarisch und stellten dem TV Kalbach ihre Sportstätten für Trainingszeiten zur Verfügung. Die Ukraine-Flüchtlinge sind mittlerweile anderweitig untergebracht oder teilweise in ihre Heimat zurückgekehrt. Mit der Renovierung der Halle am Martinszehnten wird gerade begonnen Der reguläre Sportbetrieb kann im Februar 2023 voraussichtlich wieder aufgenommen werden.

Ich wünsche Ihnen ein glückliches und gesundes Jahr 2023,

Ihre Susanne Kassold